Dry Needling

Manchmal kann es sein, dass der Triggerpunkt tiefer liegt und der Druck der Hände oder des Massageholzes nicht ausreichen, damit der Schmerz gelöst wird. Diese tiefer liegenden Punkte kann man sehr gut mit Hilfe des Dry Needlings behandeln. Dabei wird mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in den Triggerpunkt gestochen. Der Einstich löst eine kurze Zuckung im Muskel aus, die von vielen Patienten als lösend empfunden wird. Es wird die Sauerstoffversorgung in den Muskelfasern und –faszien angeregt, somit wird die Durchblutung verbessert, die Entzündung vermindert und der Schmerz gelindert.

Diese Technik wird nur von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten ausgeführt.

 

Eine weitere Form des Dry Needling ist die Intramuskuläre elektrische Stimulation, abgekürzt IMES. Durch die IMES werden die Effekte des Dry Needlings verstärkt. Es werden zwei Nadeln in einen Muskelstrang gestochen und ein TENS Elektrogerät angehängt. Die Impulse des TENS werden über die Nadeln direkt in das Muskelgewebe geleitet. Die Reize bewirken eine verstärkte Durchblutung im Muskel, eine Verringerung der entzündungsauslösenden Substanzen in den Triggerpunkten und somit eine Schmerzreduktion.

Auch wenn hier der Strom tiefer durch das Muskelgewebe fliesst als bei einer Elektrotherapie, kann es zu keinen Verbrennungen kommen.

 

Wie bei der Manuellen Triggerpunkttherapie werden wir im weiteren Verlauf der Therapie Dehnungs- und aktive Übungen individuell anpassen, wie auch Ihre Haltung und Ergonomie am Arbeitsplatz / Haushalt schulen.